Köttbullar mit Kartoffelpüree

zutaten (4 portionen):

klopse:

600 g kalb- oder rinderhackfleisch
50 g panko-mehl
2 zwiebeln
2 knoblauchzehen
2 kartoffeln (festkochend)
1 bund petersilie
1 ei
1 tl salz
1 tl pfeffer
1 tl senf

sauce:

50 g butter
50 g mehl
250 ml rinderfond
50 ml weißwein
250 ml sahne (min. 32% fett)
1/2 zitrone
1 prise salz
1 prise pfeffer
1 lorbeerblatt
3 wacholderbeeren

kartoffelpüree:

500 g kartoffeln (mehlig kochend)
200 g gesalzene butter
80 ml milch
80 ml sahne (min. 32% fett)

gurkensalat:

2 bio-salatgurken
100 ml wasser
150 ml weißer balsamico essig oder apfel-essig
50 g braunen zucker
1 bund dill
1 tl pfeffer
1 tl salz

zubereitung (zeitansatz: ca. 120 minuten)

idag finns det köttbullar – laut Google-translator soll dieser satz „heute gibt es köttbullar“ heißen. es geht also nach Schweden und damit meine ich nicht den blau-gelben möbelladen, der diese schwedische spezialität ebenfalls anbietet, sondern in die eigene küche. denn nichts ist einfacher als gute köttbullar. beginnen solltet ihr dennoch mit dem gurkensalat, welchen ich als beilage ausgewählt habe, denn hier müssen die gurken im sud ziehen.
schneidet die gurken für den gurkensalat entweder in scheiben (hier hilft eine mandoline) oder mit dem sparschäler in längliche gurkennudeln. wichtig ist jetzt, dass ihr die gurken ordentlich salzt, denn ansonsten verlieren die gurken zu wenig wasser und werden nur labrig. lasst die gesalzenen gurken abgedeckt für ca. 60 minuten stehen. in der zwischenzeit könnt ihr den sud vorbereiten. gebt hierfür das wasser, den essig, den zucker und die gewürze inkl. ein paar dill-spitzen in einen kleinen topf und erhitzt die flüssigkeit, bis der zucker sich komplett aufgelöst hat. lasst den sud nun abkühlen. nach den 60 minuten müsst ihr die gurken unter kaltem wasser gut abspülen und etwas ausdrücken, so bleiben sie am ende schön knackig und behalten ihren frischen charakter. nach 3-4 spülgängen sollte das salz entfernt sein und ihr könnt den sud über die gurken geben. stellt den gurkensalat nun für die restliche zubereitungszeit einfach in den kühlschrank.

als zweites würde ich das kartoffelpüree zubereiten, da dies zwar auch einige zeit in anspruch nimmt, aber warm gehalten werden kann. die mehligkochenden kartoffeln kommen hierfür auf ein backblech und für ca. 60 minuten bei 200°C umluft in den backofen. lasst die kartoffeln etwas abkühlen und entfernt die haut, bevor ihr die kartoffeln in eine presse gebt. setzt nun die milch, die sahne und die butter in einem topf auf und erwärmt die mischung bis die butter geschmolzen ist (nicht kochen). wenn ihr soweit seid, mischt die milch-sahne-butter mischung unter die kartoffeln. wer es jetzt besonders fein haben möchte, schnappt sich eine zweite schüssel und presst das kartoffelpüree durch ein sieb durch, so dass keinerlei stücke mehr vorhanden sind und nur eine cremige kartoffelmasse übrig bleibt.

© NONEA, 2019

nun zu den köttbullar – wichtig übrigens – das „k“ wird im schwedischen wie „sch“ ausgesprochen. lieber merken, denn sonst versteht euch in Schweden niemand oder ihr erntet zumindest ein lachen.

schneidet hierfür die zwiebeln und den knoblauch in kleine würfel und gart sie in etwas butter bis beides farbe bekommen hat. in der zwischenzeit heizt ihr den ofen auf 190°C (umluft) oder 220°C (ober/unterhitze) vor. vermengt nun das kalbhackfleisch mit den anderen komponenten und gebt auch die zwiebeln und den knoblauch hinzu. wer nun eine küchenmaschine zur hand hat, kann diese gerne zum kneten nutzen, ansonsten die masse mit den händen schön durcharbeiten, so dass eine homogene masse entsteht. probiert eure hackmasse am ende und schaut, ob euch salz oder pfeffer fehlen, wenn dies der fall ist – immer nachwürzen. formt euch nun ca. 3cm kleine bällchen und gebt diese auf ein backblech.
nun kommen die hackbällchen für ca 20 minuten in den backofen.

© NONEA, 2019

jetzt habt ihr zeit um die sauce herzustellen. nehmt hierfür den topf, in welchem ihr die zwiebeln angebraten habt und gebt die butter und das mehl hinzu und schwitzt die mischung für etwa 2 minuten an. löscht nun die mehlschwitze mit fond und weißwein ab und lasst die flüssigkeit etwas einreduzieren. nun ist es an der zeit, die sahne, den zitronensaft, sowie salz, pfeffer, das lorbeerblatt und die wacholderbeeren hinzuzufügen. die sauce einmal aufkochen und danach bei niedriger hitze für 15 minuten köcheln lassen.

am schluss gebt ihr die hackbällchen in die sauce und lasst sie dort etwas ziehen. ob ihr nun alles getrennt, gemeinsam in einer großen schüssel oder direkt auf dem teller anrichtet, dass bleibt euch überlassen.

für den extra-crunch lasst etwas butter in einer pfanne aus und bräunt etwas panko-mehl mit salz und braunen zucker. dies könnt ihr am ende auf die köttbullar geben. wer gerne noch den besonderen geschmack dabei haben will, setzt mit preiselbeer-marmelade noch akzentpunkte. lasst euch hier auch nicht von meinem beitragsbild verwirren, denn ich habe die köttbullar mit zweierlei gel zubereitet – einem gurkensalat-gel und einem preiselbeer-rote-beete-gel.

guten appetit oder god aptit

bis bald,
Denis

ps.: wenn ihr fragen zu den rezepten habt, stellt uns diese einfach via instagram.com/nonea.de oder info@nonea.de

(Visited 122 times, 1 visits today)