Oft genug habe ich die gedämpften buns bereits im tv gesehen, so dass es endlich an der zeit war, diese asiatische köstlichkeit selbst herzustellen. zu erst einmal ist es aber wichtig, dass ihr das richtige equipment habt – sprich einen dampfgarer. ob dieser nun aus bambus ist oder aus edelstahl, das bleibt euch überlassen. ohne diese equipment werden eure gedämpften buns leider nichts.
Browsing Category Rezepte
Kürbis-Risotto mit Ziegenfrischkäse
der herbst liegt über deutschland und damit auch die zeit der kürbisse. nachdem halloween nun vorbei ist, kann dieses wunderbare gewächs auch endlich in den kochtopf wandern und in vielen rezepten verwendet werden. dieses rezept orientiert sich an dem rezept aus dem Ratana restaurant in Mailand.
Ragù alla bolognese
heute geht es in die italienische küche und das mit einem klassiker, den nun wirklich jeder kennt – ragù alla bolognese. zwischen einer tüten oder fertigvariante und einem selbst gemachten geschmackserlebnis, liegen gerade einmal 2 stunden.
an erster stelle steht das mise en place – bereitet euch also alles vor. schneidet die zwiebel, die knoblauchzehen, die karotten und den stangensellerie in kleine feine würfel und stellt diese bereit. gebt das olivenöl in einen großen topf und lasst es auf mittlerer stufe erhitzen. fügt nun als erster die zwiebel und den knoblauch hinzu. lasst beides schön glasieren, aber nicht verbrennen.
Pancakes
frühstück – die wichtigste mahlzeit am tag. so heißt es zumindest, denn ob das so stimmt – wer weiß das schon. auf jeden fall kommt hier nun das rezept für verdammt gute pancakes, welche ihr nach belieben mit ahornsirup und verschiedenen früchten genießen könnt.
für den teig solltet ihr zunächst die butter schmelzen und abkühlen lassen. in der zwischenzeit, könnt ihr die eier mit der buttermilch verquirlen und die trockenzutaten (mehl, zucker, backpulver, salz) in einer zweiten schüssel vemengen.
Ramen mit Schweinebauch
für die zubereitung der brühe müssen zuerst die bio-rindermarkknochen abgekocht werden. hierfür ein topf mit ausreichend wasser befüllen und die bio-rindermarkknochen in den topf geben. das wasser zum kochen bringen und die bio-rindermarkknochen für ca. fünf minuten abkochen, danach unter kaltem wasser abschrecken. in der zwischenzeit die ingwer-knollen und knoblauch-knolle halbieren und mit der schnittstelle nach oben auf ein backblech legen. den backofen auf die „grillfunktion“ stellen und das backblech in den ofen geben. das gemüse darf an den schnittflächen nun ruhig schön schwarz werden, so dass sich röstaromen bilden.
Königsberger Klopse
das rezept der königsberger klopse basiert auf dem entsprechenden rezept vom Tim Raue, welches er jetzt wieder in der Villa Kellermann in Potsdam serviert. aufgrund der „exklusivität“ mancher zutaten, ist es allerdings etwas angepasst, so dass man (fast) alle zutaten im eigenen umkreis bekommen kann.
ihr solltet mit der roten beete beginnen, da diese im sud ziehen muss.
Köttbullar mit Kartoffelpüree
idag finns det köttbullar – laut Google translator soll diese satz „heute gibt es köttbullar“ heißen. es geht also nach Schweden und damit meine ich nicht den blau-gelben möbelladen, der diese schwedische spezialität ebenfalls anbietet, sondern in die eigene küche. denn nichts ist einfacher als gute köttbullar. beginnen solltet ihr dennoch mit dem gurkensalat, …
Gelbes Thai-Curry mit Huhn und Basmati-Reis
heute wird es asiatisch, denn obwohl ich noch nie in Asien war, so habe ich doch eine gewisse vorliebe für das gelbe thai-curry. wichtig ist, dass das grundrezept sich auch für eine vegane variante eignet, so dass ihr auch das hähnchenfleisch gegen andere fleischsorten oder vegane produkte austauschen könnt.
asiatisch kochen, d.h. erst einmal alles vorbereiten, damit es beim kochen schnell gehen kann.
Pizza Napoli
die hefe gemeinsam mit dem zucker im lauwarmen wasser auflösen (geht am besten mit einem schneebesen) und das mehl mit dem salz in eine große schüssel geben. nun das hefe-zucker-wasser-gemisch hinzufügen etwas mehl einrühren. nun den teig für ca. 10 minuten ruhen lassen. ab jetzt heißt es wieder kneten und das jetzt ganze 20 minuten – hier lohnt sich eine küchenmaschine auf jeden fall.
Burger Buns
für die burger buns teilt ihr zu erst das mehl in zwei schüsseln auf. einmal mit 150 g und einmal mit 180 g mehl. nutzt für die 150 g eine große schüssel, da ihr hier drin auch den teig am ende fertigstellen werdet. nun setzt einen topf mit der milch, dem zucker und der butter auf und erhitzt die drei zutaten gemeinsam. hierbei ist es wichtig, dass ihr nie über 37°C kommt.